Vor 40 Jahren – Ulf Merbold fliegt als erster ESA-Astronaut ins All

Es war der neunte Flug des Space-Shuttle-Programms, bei dem Ulf Merbold am 28. November 2023 europäische Raumfahrtgeschichte schrieb. An diesem Tag startete das Space Shuttle Columbia mit dem deutschen Physiker an Bord vom Startkomplex 39A des Kennedy Space Center. Merbold war damit der erste Astronaut der europäischen Raumfahrtagentur ESA, und der erste Nicht-Amerikaner der bei […]

07. September 2022 – Ariane 5 auf viertletzter Mission

Am 7. September brachte eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 einen Kommunikationssatelliten für Eutelsat in eine supersynchrone geostationäre Transferbahn. Für diesen Flug konnte Arianespace keinen Co-Passagier finden, so dass dies eine der seltenen Missionen der Ariane 5 war, bei der nur eine einzelne Nutzlast in den Orbit gebracht wurde. Die damit zur Verfügung stehenden […]

03. September 2022 – China startet Yaogan 33-02

Die Shanghai Academy of Spaceflight Technology (kurz: SAST) brachte in den frühen Morgenstunden des 3. September mitteleuropäischer Zeit einen militärischen Radar-Aufklärer in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C eingesetzt. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum in Jiuquan. Bei dem Satelliten handelt es sich mit einiger Sicherheit um ein […]

Abschied vom Weltraum

27 Jahre war die Ariane 5 im Einsatz. Während dieser Zeit symbolisierte sie Europas garantierten Zugang zum Weltraum. Mit ihrem Abschiedsflug am 5. Juli 2023 krönte sie eine durchwachsene Karriere von 117 Missionen. Das Zuverlässigkeitswunder, als das sie von der PR-Abteilung der Arianespace lange Zeit mit peinlichen Elogen bejubelt wurde, war sie aber nie. Ein […]

JUICE und die fünf Geheimnisse des Jupiters

Wenn am 13. April 2023 die vorletzte Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana startet, wird sie einen ganz besonderen Passagier auf der Reise ins All an Bord haben. JUICE oder besser den Jupiter ICy Moons Explorer der europäischen Raumfahrtagentur ESA. JUICE ist die erste „large-class“ Mission des ESA Wissenschaftsprogramms Cosmic Vision und ein […]

Zwischen den Jahren: Rückblick auf 2022

Wie schon in den vergangenen Jahren bringen wir auch heuer an dieser Stelle eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate. Ihr wird – etwa um den 7. Januar – eine Vorschau auf die Raumfahrtereignisse des Jahres 2023 folgen. Beginnen wir mit Europa, und wieder  einmal ist es nicht erfreulich, was wir hier sehen, denn… …bedauerlicherweise […]

Bla Bla Bla…

Eines muss man der Arianespace lassen: Sie dürfte, vielleicht mit Ausnahme der staatlichen chinesischen Medien, die mit Abstand aufwendigste Studiotechnik aller Startanbieter zur Verfügung haben. Hosts und Co-Hosts, viele Gäste, zwei verschiedene Studios. Alles stylisch und schick und vom Feinsten. Aber, liebe Arianespace. Es ist euch zwar schon ungefähr tausendmal gesagt worden, aber ein tausenderstes […]

Vega Flug 17 – Ein vermeidbares Desaster

Der Fehlschlag von „Vol Vega No. 17“, oder kurz VV17, war komplett unnötig und wirft ein schlechtes Licht auf Europas Raumfahrt. Die Vega, ein weitgehend von italienischen ESA-Beiträgen finanzierter, zu großen Teilen in Italien gebaut und unter der Systemführerschaft des italienischen Unternehmens Avio gebauter Feststoffträger für das Nutzlastsegment der unteren Mittelklasse versagte am 16. November innerhalb von nur drei Flügen zum zweiten Mal. Die beiden Satelliten an Bord…

Ariane 6 – Ein Erfolgsmodell?

Das Heute-Journal hat sich mit der Ariane 6 beschäftigt. Anlässlich der Vorstellung der Kick-Stage, welche von der ArianeGroup neu eingeführt (aber von der ESA finanziert) wird. Hier der Beitrag: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/wird-ariane-6-ein-erfolgsmodell-100.html Der Beitrag ist üblicher easy-going-Journalismus: Man vergleicht Dinge, die nicht miteinander vergleichbar sind (Kickstufe mit Wiederverwendbarkeit der Grundstufe), lässt ungeprüft falsche Fakten zu (Behauptung: ständige […]

Verzweiflungstat – England kauft OneWeb

Das ist ja mal eine handfeste Überraschung. Die britische Regierung kauft den im März in Konkurs gegangenen Satellitendienstleister One Web. Der gesamt Deal repräsentiert einen Wert von einer Milliarde Dollar, die sich die britische Regierung und das indische Unternehmen Bharti Enterprises Ltd. teilen. Bislang hatten Insider vermutet, dass Jeff Bezos (Amazon), dessen Firma Blue Origin […]