19. Juni 2025 – Erster operationeller Start der Angara 5 geglückt

Eine lange Entwicklungsgeschichte scheint ihr Ende erreicht zu haben. Mit dem Start am 19. Juni führte Russland den ersten Einsatzflug einer Angara 5 durch. Dabei wurde eine Briz-M-Oberstufe eingesetzt. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. An Bord befand sich ein Satellit der russischen Streitkräfte, dessen Einsatzzweck nicht offiziell bekannt gegeben wurde. Nach dem erfolgreichen Einschuss in eine supersynchrone Erdumlaufbahn erhielt er die Bezeichnung Kosmos 2589.

Die Mission begann um 5:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 35/1 des Kosmodroms. NORAD ermittelte folgende Bahndaten: Perigäum 20.270 Kilometer, Apogäum 51.110 Kilometer und eine Bahnneigung zum Äquator von 1,10 Grad.

Die beim Start etwa 790 Tonnen schwere Angara 5 soll die Proton M ersetzen, von denen Russland nur noch einige wenige Exemplare auf Lager hat. Die Mission am 19. Juni war der fünfte Flug einer Angara 5. Die vier vorausgegangenen Einsätze wurden als Testmissionen betrachtet. Die Aufgabe der Nutzlast ist nicht definitiv klar, doch handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen von Reschetnew hergestellten Satelliten mit der Konstruktionsnummer 14F166A. Experten vermuten einen Inspektor-Satelliten, der im geostationären Orbit feindliche Raumfahrzeuge ausspioniert.

Start zur Mission Starlink 10-18. Quelle: SpaceX.