SPACE-Abend 07.12.2024 – Nachlese

Am vergangenen Samstag lud der Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V. (VFR) wieder ein zum „SPACE-Abend“. Für einige Stunden verwandelte sich der Bürgertreff-Ost in Dachau zum Treff der Weltraum-Begeisterten. Heuer stand der Jupiter im Fokus, zu dem derzeit gleich zwei Raumsonden unterwegs sind.

Eingestimmt wurden die Gäste von einer spektakulären Diaschau der Astrofotografen des Fotoclub Dachau. An den Wänden waren Highlights der Astrofotografen zu bewundern. Tipp: Die Ausstellung ist noch einige Tage zu den Öffnungszeiten des Bürgertreffs zugänglich.

Der Start der beiden Jupiter-Sonden, Mechazilla fängt das Starship beim ersten Versuch, Boeing Starliner kehrt ohne Astronauten zurück, RFA-1 explodiert beim Test und Ariane 6 ist endlich gestartet… Ein aufregendes Raumfahrtjahr neigt sich dem Ende zu. Raumfahrtexperte Eugen Reichl brachte das Publikum auf den neuesten Stand in Sachen Raumfahrt mit seinen Top Ten Meldungen aus den letzten 12 Monaten.

Mit Heimo Gnilka ging es anschließend auf eine lehrreiche und unterhaltsame Kreuzfahrt durchs Sonnensystem, von der Kernfusion im Innern der Sonne bis in die kalten Regionen der Oortschen Wolke.

Es folgte die kurzweilige Preisverleihung des VFR Science Fiction Wettbewerbs, diesmal drehten sich die Geschichten um „Space-Art – Kunst im Weltraum“ – Und die Zuschauer erfuhren, warum Aliens im Zweifelsfall Musik von Chuck Berry bevorzugen könnten.

Im Foyer stärkten sich die Besucher am Buffet, kamen miteinander ins Gespräch und sahen sich am Infostand um. Dort wurde u.a. das studentische SPICY-Projekt der LMU präsentiert, welches der VFR e.V. unterstützt. Außerdem konnte man das SPACE 2025 Raumfahrtjahrbuch und den SPACE 2025 Raumfahrtkalender erstehen, denn der SPACE-Abend ist immer auch die Premierenfeier des neuesten Jahrbuchs.

Hier geht`s zu den Video-Mitschnitten: